Young Talents Hackathon 2025
Die ICT-Berufsbildung Zentralschweiz, UMB und die HSLU organisieren gemeinsam den 5. «Young Talents Hackathon Zentralschweiz» in Rotkreuz!
Der Verein ICT-Berufsbildung Zentralschweiz hat eine Drehscheibenfunktion. Er organisiert und koordiniert die Ausbildung der Lernenden mit dem Lehrbetrieb, den Berufsfachschulen und führt die überbetrieblichen Kurse in den ICT-Berufsbildern Informatiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ, ICT-Fachfrau/-mann EFZ und Entwickler/in digitales Business EFZ durch.
Zum kantonalen Leistungsauftrag einer Organisation der Arbeitswelt (OdA) gehört auch das Berufsmarketing. Dazu pflegt die ICT-BZ einerseits den Kontakt zum Dachverband ICT-Berufsbildung Schweiz und andererseits zu den kantonalen Dienststellen, anderen Fachverbänden und Berufsorganisationen.
Als Zusatzangebot bietet die ICT-BZ die Basislehrjahre Informatik und Mediamatik an und führt seit 2020 erfolgreich den Lehrbetriebsverbund ICT-BZ für Mediamatik-Lernende.
Als Mitglied im Verein der ICT-Berufsbildung Zentralschweiz profitieren Unternehmen von einer reduzierten überbetrieblichen Kurs-Tagespauschale: CHF 210 anstelle CHF 280. Zudem sind Mitglieder an der Vereinsversammlung stimmberechtigt und können so die Zukunft der regionalen ICT-Berufsbildung mitgestalten.
Kollektivmitgliedschaft: CHF 300 pro Jahr
Einzelmitgliedschaft: CHF 50 pro Jahr
Start der WAY-UP-Lehre im Kanton Luzern.
Die zweite Klasse des Basislehrjahrs Applikationsentwicklung startet mit dem neuen Coach Manuel Gut.
Der Umzug an den neuen Standort wird vorbereitet.
Unsere beiden Lernenden Tamara Tita und Lucas Taham schliessen ihre Lehre erfolgreich ab – herzliche Gratulation zum Abschluss.
Wir begrüssen unsere beiden neuen Lernenden Marco Turbic als angehender ICT-Fachmann EFZ und Sarah Schmidig als angehende Mediamatikerin EFZ.
Neue Coachin Tanja Neckermann übernimmt das Basislehrjahr Mediamatik.
Vitus Leu startet als Mitarbeiter Kurswesen.
Das neue Berufsbild Entwickler/in digitales Business EFZ wird eingeführt.
Der erste Erlebnistag für Primarschüler:innen wird durchgeführt.
Das ICT-BZ-Sommerfest für alle Instruktor:innen, den Vorstand und die Mitarbeitenden findet zum ersten Mal statt.
Marco Stuber übernimmt das Vorstandspräsidium und die langjährigen Vorstandsmitglieder Ueli Spöring und Guido Zumstein werden verabschiedet.
Die UMB AG und die ICT-BZ organisieren das zweite Mal gemeinsam den Young Talents Hackathon.
Kilian Bürli bekommt Unterstützung von unserem neuen Mitarbeiter Matthias Erni.
Im Sommer startet das ICT-BZ Informatik Fachrichtung. Plattformentwicklung, ICT-Fachfrau und ICT-Fachmann Basislehrjahr mit Kilian Bürli als Coach.
Zwei neue Mitglieder werden in den Vorstand gewählt - herzlich willkommen Diana Felder und Maria Aerni.
Die UMB AG und die ICT-BZ organisieren das erste Mal gemeinsam den Young Talents Hackathon.
Zwei neue Lernende starten als Mediamatikerin EFZ und ICT-Fachmann EFZ am 1. August.
Durch die COVID-19 Pandemie werden das erste Mal üK im Fernunterricht durchgeführt. Im neuen Schuljahr werden die üK 105 planmässig im Fernunterricht durchgeführt.
Im Sommer startet das ICT-BZ Mediamatik Basislehrjahr mit unserem neuen Mitarbeiter Roland Spengler. Auch starten die ersten Lerndenden im Verbundmodell.
Im Informatik Basislehrjahr starten diesen Sommer 19 neue Lernende. Urs Nussbaumer erhält nun Unterstützung von Kilian Bürli (Coach Basislehrjahr Systemtechnik).
Roger Erni verlässt die ICT-BZ nach 7,5 Jahre und widmet sich nun Vollzeit der Politik. David Tassi übernimmt die Position per 1. September.
Die ICT-BZ hat zwei neue Kursräume für die Durchführung von ÜK.
Der totalrevidierte Beruf Mediamatiker/in EFZ startet im Sommer.
Die Website der ICT-BZ hat im Januar ein Update erhalten.
Der neue Beruf ICT-Fachfrau/mann EFZ ist erfolgreich gestartet.
Zwei neue Lernende starten als Mediamatiker und ICT-Fachmann am 1. August.
Die ICT-BZ gewinnt bei den alljährlich stattfindenden ICT-Education & Training Awards in der Kategorie «Bildungsinstitutionen» die Bronzemedaille.
Die bildungspolitische Innovation wird im August mit 6 Lernenden gestartet: das Basislehrjahr Modell «Splitting» gecoacht von unserem Mitarbeiter Urs Nussbaumer.
25. März: Namenswechsel vom VFI zu ICT Berufsbildung Zentralschweiz anlässlich der VV in Lungern
Einführung einer neuen Bildungsverordnung für Informatiker/innen EFZ
23. September: 20 Jahre Feier unseres Vereines im Verkehrshaus der Schweiz (Hans Erni Auditorium)
1. Februar: Anstellung von Roger Erni als Geschäftsführer
Oktober: Aufschaltung einer neuen Webseite
1. Januar: Einführung einer neuen Bildungsverordnung Mediamatiker/in EFZ und Einführung der neuen Bildungsverordnung Informatikpraktiker/in EBA
1. Dezember: Übernahme des Kursraumes 1 als zentrale IT-Verwaltung, Materiallager und ÜK-Vorbereitungsraum
1. Januar: Der VFI erhält einen weiteren Kursraum (KR 5)
Notentool des SEPHIR bei Mediamatiker/in EFZ
April: Aufschaltung einer neuen Webseite VFI
Einführung Pilot des SEPHIR bei Informatiker/in EFZ
15. März: Anstellung von Christina Rey als Leiterin Administration und Berufsbildnerin
25. Januar: Einführung des ICT-Checks (heute ICT-Schnuppertage)
1. Juli: Anstellung von Freddy Ringier als festangestellter Kursleiter und CIO
Umzug des VFI Sekretariats von Sursee nach Adligenswil und Anstellung der ersten lernenden Mediamatikerin
1. Januar: Einführung einer neuen Bildungsverordnung für Informatiker/in EFZ und Übernahme der Ausbildung von Mediamatiker:innen von der Viscom und Neubenennung VFI Verein zur Förderung der ICT Berufsbildung (ICT steht für Information & Communication Technology). Erhalt von drei Kursräumen (KR 2-4).
Pilotprojekt – Beginn der Modularen Ausbildung von Informatiker:innen.
Planung der ersten Lehrabschlussprüfung für Informatiker:innen.
1. Januar: tritt das Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung des Berufs Informatiker/in EFZ in Kraft
August: erster Jahrgang Informatik-Lernende am BBZW Sursee
23. September: Gründung unter dem Namen VFI Verein zur Förderung von Informatikerinnen und Informatikern (Kantone LU, NW, OW).