Young Talents Hackathon 2025
Die ICT-Berufsbildung Zentralschweiz, UMB und die HSLU organisieren gemeinsam den 5. «Young Talents Hackathon Zentralschweiz» in Rotkreuz!
Im Jahr 2020 hat die ICT-Berufsbildung Zentralschweiz den Lehrbetriebsverbund ICT-BZ gegründet. Jährlich werden 2 bis 5 Mediamatiklehrstellen besetzt. Die Lernenden starten im Basislehrjahr Mediamatik, wo sie in einem halben Jahr die wichtigsten Grundfertigkeiten erlernen. Mit diesen Fähigkeiten sind sie dann bereit für die Praxiseinsätze in den Kooperationsbetrieben der ICT-BZ. Während der gesamten Lehrzeit bleibt die ICT-BZ der offizielle Lehrbetrieb und ist für die Betreuung und Administration der Lernenden zuständig. In den Verbundbetrieben werden den Lernenden die entsprechenden Handlungskompetenzen vermittelt. Die ICT- Berufsbildung Zentralschweiz ist während der gesamten Lehrzeit Ansprechstelle für die Lernenden.
Die Aufteilung der einzelnen Einsätze in den Kooperationsbetrieben wird so zusammengestellt, dass die Lernenden alle Ausbildungsziele gemäss Ausbildungsplan erlernt haben. Dies bietet den Verbundlernenden eine zusätzliche Abwechslung in der Berufslehre und den Kooperationsbetrieben die Möglichkeit einen Teil zur Gesamtausbildung beizutragen.
13
Lernende aktuell
15
Kooperationsbetriebe
Wenn Ihr Interesse geweckt wurde und Sie gerne mehr über unseren Lehrbetriebsverbund erfahren möchten, stehe ich Ihnen gerne unverbindlich zur Verfügung.
David Tassi
Die Lernenden beginnen ihre Lehre jeweils Mitte August direkt mit dem Basislehrjahr Mediamatik, welches das erste Semester über dauert. Anfangs Februar wechseln die Lernenden dann in den ersten Kooperationsbetrieb für den Praxiseinsatz A, welcher bis zum Beginn des zweiten Teils des Basislehrjahres (ca. 15 Monate) dauert. Nach Abschluss des Basislehrjahres beginnt der Praxiseinsatz B (24 Monate), der im gleichen oder auch in einem anderen Kooperationsbetrieb absolviert werden kann. Das bedeutet, dass die Lernenden das gesamte dritte und vierte Lehrjahr im gleichen Betrieb bleiben.
Partnerschaften und Kooperationen