Young Talents Hackathon 2025
Die ICT-Berufsbildung Zentralschweiz, UMB und die HSLU organisieren gemeinsam den 5. «Young Talents Hackathon Zentralschweiz» in Rotkreuz!
«ICT» steht zu Deutsch für Informations- und Kommunikationstechnologie. Eine Berufslehre bildet das Fundament für den Einstieg in eine vielseitige Berufswelt. Die Informatik ist in der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken und nimmt Jahr für Jahr einen grösseren Stellenwert ein. Somit ist eine ICT-Lehre ein Sprungbrett ins Leben als eine gefragte Fachperson mit ausgezeichneten Karrieremöglichkeiten.
Erfahre also mehr über die vier verschiedenen ICT-Berufslehren.
Entwickler:innen digitales Business fungieren als Kontaktstelle zwischen der Wirtschaft, der Technik und den Menschen. Sie begleiten bereichsübergreifende Projekte und stehen in direktem Austausch mit den beteiligten Fachspezialist:innen. Mit neuen digitalen Lösungen werden Daten analysiert, Abläufe und Prozesse optimiert und digitalisiert.
Die Lehre als Entwickler/in digitales Business EFZ dauert 4 Jahre. Das WAY-UP-Modell wird ab August 2025 angeboten! Die Berufsfachschule wird am BBZW in Sursee und die 7 überbetrieblichen Kursmodule à 5 Tage im Ausbildungszentrum der ICT-BZ besucht.
ICT-Fachleute betreuen Kund:innen selbstständig oder in Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen. Sie installieren Hard- und Software, erweitern Gerätekonfigurationen, instruieren Anwender:innen und arbeiten im ICT-Support. Zu ihrem Aufgabenbereich gehört auch die Wartung von Benutzerendgeräten.
Die Lehre dauert 3 Jahre und die Berufsfachschule wird am BBZW Sursee besucht. In den ersten beiden Lehrjahren werden je 2 überbetriebliche Kursmodule à 6 Tage besucht.
Informatiker:innen suchen mit kreativen Ideen Lösungen für Probleme in der IT. Sie gestalten die digitale Welt von morgen mit und können sich später in verschiedenen Fachgebieten spezialisieren.
Die Informatiklehre dauert 4 Jahre, kann von Maturand:innen aber auch im WAY-UP-Modell absolviert werden. Die Berufsfachschule ist in Sursee und die überbetrieblichen Kurse (insgesamt 7 Module à 5 Tage) sind auf die ersten 3 Jahre verteilt und werden von der ICT-Berufsbildung Zentralschweiz durchgeführt.
Bei der Informatiklehre muss die lernende Person sich für eine der beiden Fachrichtungen entscheiden:
Zum Aufgabenbereich gehört das Programmieren von Software-Anwendungen, das Entwickeln von Websites und das Eingehen auf komplexe Ansprüche von Kund:innen und Benutzer:innen. Bei auftauchenden Problemen werden Lösungsvorschläge gesucht, vorgestellt, programmiert und getestet.
Informatiker:innen suchen mit kreativen Ideen Lösungen für Probleme in der IT. Sie gestalten die digitale Welt von morgen mit und können sich später in verschiedenen Fachgebieten spezialisieren.
Die Informatiklehre dauert 4 Jahre, kann von Maturand:innen aber auch im WAY-UP-Modell absolviert werden. Die Berufsfachschule ist in Sursee und die überbetrieblichen Kurse (insgesamt 7 Module à 5 Tage) sind auf die ersten 3 Jahre verteilt und werden von der ICT-Berufsbildung Zentralschweiz durchgeführt.
Bei der Informatiklehre muss die lernende Person sich für eine der beiden Fachrichtungen entscheiden.
In diesem Fachbereich wird dafür gesorgt, dass die physische und virtuelle IT-Infrastruktur reibungslos funktioniert und vor digitalen Angriffen geschützt ist. Nach dem Installieren von Netzwerkkomponenten werden diese passend auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen konfiguriert.
Neue Medien erfordern Personen mit neuem Wissen. Mediamatiker:innen sind die Allrounder:innen, die über Wissen über Informatik, Design und Kommunikation verfügen. Es werden Inhalte für die sozialen Medien produziert, diverse Multimediaprodukte angewendet oder Webdesigns erstellt. Die Mediamatik ist ein sehr vielfältiger Bereich, in dem man sich in der Regel auf ein Fachgebiet spezialisiert.
Die Mediamatiklehre dauert 4 Jahre, die Berufsfachschule wird in Sursee besucht. Es werden in den ersten 3 Jahren fünf überbetriebliche Kursmodule à 5 Tage im Ausbildungzenter ICT-BZ besucht.
Die Mediamatiklehre kann auch im WAY-UP-Modell absolviert werden!